
Einen starken Eindruck hinterließen die MBA Rookies des Jahrgangs 2011 bei ihrem ersten Auftritt in der Central European Youth Basketball League (CEYBL). Beim Turnier im polnischen Zary belegte das Team der Trainer Alvaro Zuniga und Ilja Kreyß nach fünf couragierten Auftritten Rang vier.
Der Duft von Abenteuer lag in der Luft. Es war noch dunkel am Freitagmorgen, als 15 junge Basketballer aus sechs mitteldeutschen Vereinen in den Bus stiegen und nach Polen aufbrachen, um sich mit internationaler Konkurrenz zu messen. Es war zugleich eine Reise ins Ungewisse, was nicht nur an den schwer einzuschätzenden Gegnern lag, sondern auch daran, dass die MBA Rookies noch nie in dieser Konstellation gegen andere Mannschaften spielten. Die Vorbereitung bestand aus gerade einmal drei gemeinsamen Trainingseinheiten. Zwei Übernachtungen und fünf Duelle warteten in Zary auf sie, ja sogar Pressekonferenzen nach den Spielen. Die Europapokal-Reisen der Profis können kaum aufregender sein.
Eine unbändige Vorfreude begleitete das Team in den ersten Turniertag, an dem Freak City Bamberg als Auftaktgegner wartete. Die MBA Rookies schüttelten die Nervosität schnell ab und lieferten sich in der ersten Hälfte ein intensives, ausgeglichenes Duell mit den Oberfranken. Im dritten Viertel (14:29) musste die MBA um Topscorer Florian Süß (18 Punkte) jedoch deutlich abreißen lassen und quittierte letztlich eine 54:71 (26:32)-Niederlage. Auch im zweiten Spiel gegen den späteren Turniersieger BA Nymburk hielten die Rookies bis zur Pause gut mit, ehe sich der Favorit im dritten Viertel absetzen konnte. Die MBA steckte jedoch nicht auf und tastete sich im Schlussviertel noch einmal heran, auch wenn Nymburk am Ende mit 63:55 (35:29) die Oberhand behielt. Abdul Matin Wafa war mit 14 Punkten bester Korbschütze der MBA.

Viel Potenzial auf allen Positionen deuteten die MBA Rookies schon am ersten Turniertag an, am zweiten stimmten dann auch die Ergebnisse. Gegen Jizni Supi starteten sie furios mit 23:6 in die Partie und legten damit das Fundament für einen ungefährdeten 55:47 (31:22)-Sieg. Diesmal war Adams Schieritz mit 13 Punkten bester Werfer. Ihre stärkste Offensivleistung zeigten sie dann im Duell gegen die Gastgeber von BC Swiss Krono Zary. Hervorragend eingestellt von Zuniga und Kreyß, setzte sich die MBA im zweiten Viertel ab und hielt ihr Niveau auch nach der Pause konstant hoch, so dass am Ende ein 73:57-Erfolg zu Buche stand. Süß und Schieritz führten die MBA mit jeweils 16 Punkten an.
Den Abschluss bildete am Sonntag das Duell gegen AK Stal Ostrow Wielkopolski, das bis dahin drei seiner vier Spiele deutlich gewonnen hatte. Mit einer starken Defensivleistung entschieden die MBA Rookies das erste Viertel mit 12:10 für sich und blieben bis zur Pause (30:34) auf Tuchfühlung, ehe die Polen mächtig anzogen und doch noch deutlich mit 73:54 gewannen. Bei der MBA hielt Felipe Felgner Estrella mit 14 Punkten stark dagegen.
Ihr nächstes CEYBL-Turnier bestreiten die MBA Rookies vom 7. bis 9. Februar 2025 im tschechischen Litomerice. Bis dahin will Zuniga in weiteren Trainingseinheiten weiter an den Grundlagen arbeiten, insbesondere an der Verteidigung, die für ihn der Schlüssel zum Erfolg ist.

Das sagt Trainer Alvaro Zuniga:
„Ich bin mit der Entwicklung der Mannschaft im Turnierverlauf sehr zufrieden. Dass die Jungs viel Talent mitbringen, wussten wir. Sie haben sich spielerisch kontinuierlich gesteigert, immer besser miteinander kommuniziert und eine gute Teamchemie aufgebaut. Wir hatten in jedem Spiel eine realistische Siegchance, uns hat jedoch die Konstanz gefehlt. Wir hatten Phasen mit einem guten Rhythmus und Phasen, in denen zu viele Kleinigkeiten nicht funktioniert haben. Es waren Partien mit hoher Intensität, aus denen die Spieler sehr viel lernen können. Wenn wir weiter zusammenwachsen, ist bei den nächsten Turnieren noch mehr drin.“
Für die MBA spielten: Philip Beug (USV Halle, 5 Spiele, 10 Punkte), Felipe Felgner Estrella (USC Leipzig, 5, 41), Jeremy Fröhlich (BC Anhalt, 5, 10), Niels Graubner (BBC Halle, 5, 4), Tilman Kapitzky (USC Leipzig, 5, 7), Mattis Kasper (Humanas Rookie Academy, 5, 2), Vincent Meyer (USC Magdeburg, 5, 14), Tamino Neefe (USC Leipzig, 5, 7), Jannik Sandhop (USV Halle, 5, 28), Adams Schieritz (USV Halle, 5, 33), Felix Schubert (BBC Halle, 5, 16), Florian Süß (USC Leipzig, 5, 50), Oscar Friedrich Thieme (BBC Halle, 5, 26), Abdul Matin Wafa (BC Anhalt, 5, 39), Ben Windolf (BBC Halle, 5, 4).
Ergebnisse
BC Swiss Krono Zary – AK Stal Ostrow Wielkopolski 46:94 (25:45)
Jizni Supi – BY Nymburk 31:66 (15:36)
MBA – Freak City Bamberg 54:71 (26:32)
BC Swiss Krono Zary – Jizni Supi 68:63 (40:34)
Freak City Bamberg – AK Stal Ostrow Wielkopolski 64:82 (35:51)
BA Nymburk – MBA 63:55 (35:29
BC Swiss Krono Zary – Freak City Bamberg 50:84 (26:36)
AK Stal Ostrow Wielkopolski – BA Nymburk 61:76 (32:41)
Jizni Supi – MBA 47:55 (22:31)
BA Nymburk – Freak City Bamberg 62:60 (30:33)
AK Stal Ostrow Wielkopolski – Jizni Supi 94:46 (45:24)
BC Swiss Krono Zary – MBA 57:73 (28:38)
Freak City Bamberg – Jizni Supi 74:47 (37:17)
MBA – AK Stal Ostrow Wielkopolski 54:73 (30:34)
BC Swiss Krono Zary – BA Nymburk 59:65 (21:33)
- BA Nymburk
- AK Stal Ostrow Wielkopolski
- Freak City Bamberg
- MBA
- BC Swiss Krono Zary
- Jizni Supi
Antworten